Alle Artikel

Das Neueste
Mit Hannah Mey und Leon Frisch sind zwei Dramaturg*innen des Hauses Teil der Festivaljury von Radikal jung. Im Gespräch erzählen beide vom diesjährigen Programm, ihrer Juryarbeit und von den gegenwärtigen Bedingungen für das Theatermachen.
Im Gespräch erzählen Regisseurin Anna Marboe und Dramaturgin Hannah Mey, warum Ionescos Stück "Die Nashörner" nicht nur als Reaktion auf den Totalitarismus gelesen werden kann und warum KI-generierte Musik so gut zur Inszenierung passt.
Die Artikel
Anne Fritsch und Elisabeth Maslik vom Podcast "Alles nur Theater?" haben mit Sophie Haydee Colindres Zühlke gesprochen, die gemeinsam mit Serhat "Saïd" Perhat das Tanztheaterstück "GREY" inszeniert.
Vor zwanzig Jahren hat er "Don Karlos" schon einmal fürs Münchner Volkstheater inszeniert, nun bringt Christian Stückl das Meisterwerk von Friedrich Schiller erneut auf die Bühne. Ein Gespräch über Veränderung, Gedankenfreiheit und sperrige Sprache.
Franziska Schweiger ist Produktionsleiterin am Münchner Volkstheater. Aber was genau macht man eigentlich in diesem Job? Ein Gespräch über die Grenzen des Möglichen, ihren künstlerischen Einfluss und die Magie einer Bauprobe.
Zwei Jahre lang hat Simon Friedl als Regieassistent am Münchner Volkstheater gearbeitet, nun kehrt er mit "faulender Mond" als Regisseur ans Haus zurück. Ein Gespräch über seinen Neustart, die Magie der Reduktion und was er von anderen gelernt hat.
Wie stellt man Macht und Manipulation dar? Die Bühnen- und Kostümbildnerin Marilena Büld hat für "Caligula" Kostüme entworfen, die nicht nur großartig aussehen, sondern auch inhaltlich eine entscheidende Rolle spielen.
Der "Salon Sonnenberg" der Musikerin Nina "Fiva" Sonnenberg findet in der Spielzeit 2024/2025 an drei Terminen statt. Ein fester Bestandteil der Bühnenshow: ihre Freunde und Musikerkollegen Benedikt Wiessmeier und Jakob Döring von der Schlachthofbronx.
Für die Inszenierung von "Früchte des Zorns" von Regisseur Max Lindemann spielt auch das Bühnenbild eine tragende Rolle auf diesem Road Trip von Oklahoma nach Kalifornien – dank guter Ideen und vieler technischer Raffinessen.
Die Autorin Arna Aley hat für das Münchner Volkstheater Lessings "Emilia Galotti" auf den Kopf gestellt. Ein Gespräch über ihre Version des Klassikers, die Bedeutung des Jahres 1772 und ihre große Liebe zum Theater.